In der aktuellen Folge von "Geek Warning" diskutieren Alex Hunt, Dave Rome und Gast Zach Edwards (Boulder Groupetto) über mögliche neue Shimano-Pedal-Generationen, Kettenwachs-Temperaturen, Drip-on-Wax-Schmierstoffe und aktuelle Branchennews. Die Gespräche sind technisch detailreich, aber locker und unterhaltsam gehalten. ### 1. Shimano könnte neue Premium-Pedale planen Dave Rome berichtet, dass Shimano Marken für "S-Phyre", "RX" und "RC" Pedale angemeldet habe. Die S-Phyre-Linie stehe bisher nur für Schuhe und Bekleidung, daher deute eine Pedal-Registrierung auf leichtere, high-end-Rennrad-Pedale hin. Auch ein gravel-spezifisches Modell (RX) und ein Dura-Ace-Niveau-Pedal (RC) seien denkbar. "It would make sense that they would eventually integrate a power meter into the pedals as well." ### 2. Kettenwachs-Temperatur beeinflusst Reibung messbar Dave Rome hat Ketten bei 70 °C, 80 °C und 90 °C paraffiniert und mit einem Friction-Facts-Prüfstand getestet. Nach der ersten Wachsung habe die 90 °C-Kette den geringsten Rollwiderstand gezeigt; nach mehreren Fahr- und Wachszyklen liege die 80 °C-Variante vorne. "The idea behind this is that if the wax is hotter, is it more runny? Does it penetrate the chain more effectively?" ### 3. Drip-on-Wax-Schmierstoffe für Einsteiger erklärt Neue Rubrik „Back to basics“: Die Moderatoren erklären häufige Werkstattfragen. Diese Woche: Flüssigwachse mit geringem Feststoffanteil („drip-on wax lubes“). Sie seien sauberer als Öle, aber nicht so haltbar wie heiß aufgetragenes Kettenparaffin. Die Wahl hänge vom Einsatzzweck ab: „If you want the cleanest drivetrain possible, you go with a drip-on wax lube." ### 4. UCI regelt Lenkerbreite, YT und CSS Composites stehen vor dem Aus Die UCI habe Mindest-Lenkerbreiten von 35 cm festgelegt, um extreme Aero-Positionen zu begrenzen. Zudem kursieren Gerüchte, dass der Mountainbike-Hersteller YT und das Carbon-Werk CSS Composites schließen könnten. Offizielle Bestätigungen liegen noch nicht vor. ## Einordnung Die Episode ist ein typisches Technik-Rundumschlag für Radsport-Enthusiasten: viel Fachchinesisch, Marktfakten und persönlichen Erfahrungen, aber keine journalistischen Ansprüche. Die Moderatoren kombinieren geleakte Patentinfos mit eigenen Testdaten und Shop-Alltag, was unterhaltsam ist, jedoch nicht hinterfragt oder eingeordnet wird. Perspektiven anderer Hersteller, Umweltaspekte von Wegwerfprodukten oder kritische Stimmen zur Industriekonzentration fehlen. Die Gespräche reproduzieren vor allem ein Insider-Frame: Neue Produkte und Optimierungspotenzial seien per se erstrebenswert. Dennoch bietet die Folge für technikinteressierte Radfahrer:innen einen lehrreichen Einstieg in aktuelle Produkttrends und Wartungsfragen. Hörempfehlung: Wer sich für Rennradtechnik, Kettenpflege und Produktgerüchte begeistert, erhält hier kompakte Infos und Unterhaltung auf hohem Niveau.