Table Today ist ein journalistisch ambitionierter News-Podcast von Table Briefings. Helene Bubrowski und Michael Bröcker diskutieren mit Redaktionskolleg:innen tagesaktuelle Themen. In der Folge geht es um Koalitionsverhandlungen zur Auto- und Verkehrspolitik, die blockierte EU-Chatkontrolle, ein Interview mit dem US-Demokraten Beto O'Rourke über die Gefahr für die US-Demokratie sowie einen ungewöhnlichen südkoreanischen Vorschlag zur Geburtenförderung durch Arbeitszeitverkürzung. ### 1. Kompromiss bei Autohilfen – aber EU muss noch zustimmen Die Koalitionäre einigten sich darauf, Range-Extender und Plug-in-Hybride vom geplanten Verbrennerverbot 2035 auszunehmen. Die Union konnte sich weitgehend durchsetzen, doch die finale Entscheidung liege jetzt in Brüssel. "Die EU-Kommission muss das natürlich erstmal mitmachen", heißt es. ### 2. Bundesregierung stoppt geplante EU-Chatkontrolle Ein dänischer Vorschlag zur flächendeckenden Scannung von Chats zur Bekämpfung von Kinderpornografie wurde durch deutsches Nein vorerst blockiert. Kritiker:innen warnen vor einem Eingriff in das Briefgeheimnis. "Man kann nicht alles mit dem Kampf gegen Kinderpornografie rechtfertigen", so Bröcker. ### 3. Beto O'Rourke warnt vor US-autoritärem Präzedenzfall Der frühere Präsidentschaftsbewerber sieht die US-Demokratie so bedroht wie "außerhalb des Bürgerkriegs nie zuvor". Trump unterlaufe laut O'Rourke systematisch Checks and Balances: "Er setzt sich über gleichberechtigte demokratische Institutionen hinweg." ### 4. Demokraten hätten zu spät auf Wähler:innen-Angst reagiert O'Rourke übt scharfe Selbstkritik: Die Partei habe an Joe Biden zu lange festgehalten und migrationspolitische Sorgen ignoriert. "Wir haben gesagt: Wenn ihr über Migration jammerst, ist das nur ein republikanisches Talking Point." ### 5. Südkorea will mit Arbeitszeitverkürzung Geburtenrate steigern Präsident Lee Jae-myung plant den Abstieg auf 36 Stunden pro Woche, langfristig eine Vier-Tage-Woche. Die Weltniedrigst-Geburtenrate (0,75 Kinder pro Frau) solle dadurch steigen – mehr Freizeit bedeute mehr Zeit "für das Leben und fürs Kinderkriegen". ## Einordnung Die Sendung lebt von schnellen Wechseln zwischen Themen, was deren jeweilige Tiefe einschränkt. Faktisch arbeitet das Duo souverän: Koalitionsverhandlungen werden inhaltlich korrekt wiedergegeben, die Chatkontrolle kritisch durch datenschutzrechtliche Brille betrachtet und bei O'Rourke werden Trumps autokratische Maßnahmen pointiert aufgelistet. Stilistisch dominiert ein legerer Schlagabtausch statt analytischer Tiefe; kontroverse These ('zu viele Feiertage') bleibt unbelegt. Interessant: Die Bundesregierung wird als EU-Blockiererin dargestellt, ohne dass konservative Innenminister:innen zu Wort kommen – eine Lücke. Links- oder rechtsradikale Positionen werden nicht propagiert, die Sorge um US-Demokratie bleibt inhaltlich plausibel. Die Episode liefert keine tiefgreifende Analyse, aber eine kompakte Orientierung über aktuelle Schlaglichter.