Der 404-Media-Podcast ist eine journalistisch ambitionierte, von den Gründer:innen Joseph Cox, Sam Cole, Emanuel Mayberg und Jason Kepler moderierte Sendung, die wöchentlich investigative Tech-Storys aufbereitet. In dieser Folge geht es um drei Themen: die zunehmende Nutzung des Flipper Zero zum Autodiebstahl, die Viralität von 80er-Jahre-Nostalgie-Videos aus KI-Slop und (für zahlende Abonnent:innen) die automatisierte, fehleranfällige Kriminal-Berichterstattung der App Citizen. ### 1. Flipper Zero werde zum Autodiebstahl umfunktioniert Joseph Cox berichtet, dass speziell angepasste Firmware und Patches für das 200-Dollar-Gerät Fahrzeuge von über 200 Modellen – darunter Kia, Suzuki, Ford, Honda – öffnen könnten. Die Attacke funktioniere offenbar, indem die Rolling-Codes der Schlüssel vorausberechnet würden. Ein Hacker namens Daniel habe ihm zugesagt: „They push that and it's like, oh, even though the code is changed, this device knows what it is in advance.“ ### 2. Die Software sei teuer, aber bereits im Leaken Die benötigten Skripte würden derzeit für 600–1.000 Dollar verkauft, seien aber bereits in Umlauf und könnten bald kostenfrei verfügbar sein. Cox zitiert eine Quelle: „the software is leaking out, they're reverse engineering it, so you don't have to pay the money anymore.“ ### 3. Flipper Zero reagiere mit „bad faith“-Blogpost Nach Veröffentlichung des Artikels veröffentlichte das Unternehmen einen Post mit dem Titel „Spoiler: no it can't“ und einem sarkastischen Bild, das Journalist:innen als Lügner:innen darstelle. Cox kritisiert diese Reaktion als „very damaging to trust in journalism“. ### 4. 80er-Jahre-KI-Videos erzeugten „eine Halluzination aus der Vergangenheit“ Jason Kepler beschreibt, wie AI-generierte Clips mit Titeln wie „remember 1985“ eine romantisierte, nie existierende Vergangenheit erzeuge. Die Videos würden „boomerfying the masses“ und seien Teil eines regressiven Nostalgie-Diskurses, der politisch mit rechten „make America great again“-Narrativen korrespondiere. ### 5. Die Macher:innen seien zynische Profiteure Die meisten Videos würden von jungen Männern in Bali oder Indien produziert, die „not even give a shit“ und nur auf Klicks und Ad-Revenue aus seien. „They saw one thing that performed and they're like, I'm going to make 40,000 of these now.“ ### 6. Citizen nutze KI für Fehler-Berichte Im exklusiven Teil berichtet das Team, dass die App Citizen KI-generierte Kriminalmeldungen ohne menschliche Prüfung versende und dabei viele Fehler mache. ## Einordnung Die 404-Media-Macher:innen liefern eine sorgfältig recherchierte, technisch versierte und gesellschaftlich kontextualisierte Berichterstattung. Sie differenzieren klar zwischen legitimer Sicherheitsforschung und krimineller Nutzung, kritisieren aber auch die PR-Strategie von Flipper Zero, die berechtigte Berichterstattung als „Fake News“ diffamiert. Bei den Nostalgie-Videos rücken sie den politischen Unterton ins Zentrum: Nostalgie als regressives Narrativ, das reale Probleme der Gegenwart ausblendet. Die Perspektive ist US-zentriert, doch die Analyse der globalen KI-Slop-Ökonomie differenziert. Die Diskussionskultur ist offen, selbstkritisch und ohne Verschwörungsideologie. Wer fundierte Tech-Storys mit gesellschaftlichem Blickwinkel sucht, findet hier eine lohnenswerte Quelle – mit dem Hinweis, dass nur zahlende Abonnent:innen alle Beiträge erhalten.