For The Long Run: Exploring the Why Behind Running: Laying the Foundation for Your Nutritional Health with Dietitian, Rachael Wade

Ehemalige Spitzensportlerin Rachael Wade überwindet Essstörungen und baut erfolgreich Ernährungsberatungspraxis auf - ein Gespräch über Resilienz, Frauengesundheit und die Parallelen zwischen Marathontraining und Unternehmertum.

For The Long Run: Exploring the Why Behind Running
46 min read2530 min audio
In dieser Folge des Lauf-Podcasts "For the Long Run" spricht Moderator Jonathan Levitt mit Rachael Wade, ehemaliger Leichtathletin an der University of Alabama, Goldmedaillengewinnerin bei den Pan American Games und Gründerin von RX Nutrition. Die beiden diskutieren Wade's persönliche Laufgeschichte, ihre Ausbildung zur registrierten Diätassistentin mit einem Doktortitel in Public Health und ihre Arbeit im Bereich Sport- und Frauengesundheit sowie Essstörungen. Wade berichtet offen von ihrer eigenen Erfahrung mit Orthorexie und wie sie durch professionelle Hilfe und ihren Glauben daraus gestärkt hervorgegangen ist. Weitere Themen sind das Zusammenspiel von Ausdauersport und Unternehmertum, die Bedeutung eines ganzheitlichen Teams aus Ernährungsberatung, Therapie und medizinischer Betreuung sowie die Herausforderungen des Trainings mit zwei kleinen Kindern und einem eigenen Unternehmen. ### 1. Orthorexie als Auslöser für professionelle Hilfe Wade berichtet, dass sie während ihrer aktiven Laufbahn zunehmend eine zwanghafte Besessenheit für "gesunde Ernährung" entwickelt habe: "I specifically kind of fell into the area of orthorexia where [...] it's really classified as this kind of obsession with healthy eating [...] it did get to a place where I needed to ultimately seek help for it." Diese Erfahrung habe sie dazu bewegt, selbst Ernährungsberaterin zu werden und anderen zu helfen. ### 2. Forschungsergebnisse zur Bedeutung interprofessioneller Betreuung In ihrer Doktorarbeit an der Stanford University habe Wade untersucht, wie sich ein interprofessioneller Ansatz auf die psychische Gesundheit und Ernährung von Studentinnen-Athletinnen auswirke: "we found is what you would expect, that we need all these different professionals. We need dieticians. We need therapists. We need the PTs and the MDs to really care for this person as a whole." ### 3. Frauengesundheit und Essstörungen 2025 Wade erkennt einen positiven Trend in der Versorgung von Frauen: "I've been really amazed by honestly, the bulk of my clientele coming from pregnancy, postpartum, perimenopause, menopause [...] women saying, you know, I never really got this help previously or didn't know it was available until now." Bei Essstörungen sieht sie weiterhin Nachholbedarf: "unfortunately there's still a stigma surrounding that space [...] it's way more common than we're led to believe." ### 4. Hybrid-Training als Alternative zum klassischen Lauftraining Statt des früheren 80-Meilen-Wochenprogramms setze Wade nun auf ein Hybrid-Modell: "I also train in a totally different way now than I ever did [...] I really, really enjoy and have seen my ability to still compete at a high level and running even though I am extremely low mileage compared to where I was before." ### 5. Marathon als Metapher für Unternehmertum Wade beschreibt die Parallelen zwischen Marathontraining und dem Aufbau eines Unternehmens: "the marathon is like the perfect metaphor really for anything in life [...] it does take, you know, day after day of training and commitment [...] that is entrepreneurship without a doubt." ### 6. Glaube als zentraler Leitfaden Ihr christlicher Glaube spiele eine fundamentale Rolle in allen Lebensbereichen: "my faith means everything to me [...] he is at the center of everything that I do from the moment I wake up to the way that I am in my marriage with my children in my practice." ## Einordnung Die Episode präsentiert sich als inspirierendes Gespräch zweier Laufbegeisterter, das persönliche Erfahrungen mit professioneller Expertise verbindet. Die Gesprächsführung ist freundlich und offen, wobei Jonathan Levitt geschickt nachfragt und Raum für Wade's authentische Erzählungen lässt. Besonders bemerkenswert ist die Offenheit, mit der Wade über ihre Essstörung spricht - ein Thema, das im Sportkontext oft tabuisiert wird. Die Vermischung von religiösen Überzeugungen mit Ernährungsberatung könnte bei manchen Hörer:innen kritische Fragen aufwerfen, wird aber als persönlicher Ansatz präsentiert, ohne missionarischen Anspruch. Die Episode vermittelt eine positive Botschaft der Resilienz und zeigt, wie persönliche Krisen zu beruflicher Bestimmung werden können. Die zahlreichen Sponsoren- und Werbeinhalte stören den Fluss des Gesprächs etwas, sind aber im Kontext eines kostenlosen Podcasts nachvollziehbar.