Die Ausgabe vom 2. September 2025 von "Echo der Zeit" spannt einen weiten Bogen von der Berlin-Reise von Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter, die bei Kanzler Friedrich Merz Unterstützung gegen US-Zölle sucht, bis zu neuen Erkenntnissen über Rotmilane und Windkraft. Zwischen den Schlagzeilen stehen eine gestrichene Schweizer PFAS-Langzeitstudie ("aus Kostengründen"), ein Berner Pilotprojekt, das Asylsuchende zu Pflegekräften ausbildet, und Amnesty-Beweise für syrische Regierungsbeteiligung an Massakern an Drusen. Die Sendung mischt klassische Nachrichtenlage mit vertieften Hintergrundberichten und wissenschaftlichen Einordnungen. ### 1. Schweizer Bundespräsidentin bittet deutschen Kanzler um Hilfe gegen US-Zölle Karin Keller-Sutter habe Friedrich Merz gebeten, sich bei Washington für die Schweiz einzusetzen, damit die "exorbitant hohen" US-Zollsätze von 39 % gesenkt würden. Merz antworte zwar freundlich, verweise aber klar darauf, dass "die Schweiz dieses Problem selber lösen" müsse. ### 2. Geplante Schweizer PFAS-Gesundheitsstudie gestrichen – 10 Mio. jährlich zu teuer Das Bundesamt für Gesundheit habe den Aufbau einer Biobank mit 100 000 Blut- und Urinproben abgelehnt, obwohl damit "verlässliche Aussagen" über PFAS, Pestizide und weitere Umweltfaktoren hätten gemacht werden können. Forschende kritisieren, dass die Schweiz damit zu den wenigen Ländern ohne solche Basisdaten bleibe. ### 3. Asylsuchende im Berner Jura sollen Pflegekräfte werden – Pilotprojekt als "Win-win-win" Rund 100 Asylsuchende lernen in einer ehemaligen Abtei intensiv Französisch und absolvieren Pflegepraktika. Nach zwei Jahren sollen sie ein SRK-Diplom erhalten und in einem Fachkräftemangel-Sektor arbeiten. Auch bei negativen Asylentscheiden sei die Ausbildung "sicherlich viel mehr als alles, was wir von hier in diesen Ländern bewirken können". ### 4. Amnesty legt Beweise für syrische Regierungsbeteiligung an Drusen-Massakern vor Die Menschenrechtsorganisation dokumentiere "stichhaltige Beweise", dass syrische Regierungstruppen und verbündete Milizen "außergerichtliche Hinrichtungen von mehreren Dutzend Frauen und Männern" verübt hätten. Videos zeigten, wie Kämpfer in Regimentsuniformen oder Regierungsfahrzeugen unbewaffnete Zivilisten töteten. ### 5. Israelischer Anschlag auf Huthi-Führung – Experte sieht Regime stabil Ein israelischer Luftschlag habe den jemenitischen Premierminister und weitere Spitzen der Huthi-Miliz getötet. Ein Jemenexperte wertet dies lediglich als "schnellen Propagandaerfolg", da die eigentliche Führung der Huthis im Verborgenen arbeite und das Regime dadurch nicht geschwächt werde. ### 6. Windkraft verursacht nur 3,8 % der Rotmilan-Todesfälle – aber Vogelwarte mahnt trotzdem zur Vorsicht Eine europaweite GPS-Studie mit über 3000 Rotmilanen ergab, dass Windräder nur für einen kleinen Teil der Todesfälle verantwortlich seien. Die Vogelwarte Sempach warnt jedoch, dass bereits wenige Todesfälle bestimmter Arten gravierend sein können und Lebensräume durch Windparks verloren gehen. ## Einordnung Als traditionsreache politische Hintergrundsendung des Schweizer Radios liefert "Echo der Zeit" eine klassische Mischung aus Nachrichtenlage und vertieften Einordnungen. Die Machart ist professionell-journalistisch: klare Struktur, Faktenchecks durch Expert:innen und bewusste Mehrperspektivität. Besonders bemerkenswert ist, wie kritische Themen wie syrische Kriegsverbrechen oder die Streichung der PFAS-Studie nicht einfach vermeldet, sondern mit konkreten Zeugenaussagen und Daten untermauert werden. Gleichzeitig bleibt die Sendung frei von hegemonialen Deutungsmustern – etwa wenn die Huthi-Berichterstattung auch palästinensische Solidarität thematisiert oder bei der Windkraft-Diskussion sowohl Vogelschützer:innen als auch Klimaschützer:innen zu Wort kommen. Die Schweizer Perspektive wird dabei nicht als selbstverständlich dargestellt, sondern als Teil globaler Verflechtungen. Die Sendung liefert keine einfachen Antworten, sondern zeigt die Komplexität der Themen auf – eine journalistische Stärke, die dem Publikum ermöglicht, sich selbst eine Meinung zu bilden.