Alles gesagt?: Hörtipp "Nur eine Frage": Können Maschinen denken, Richard Socher?
Ein Interview über die Frage, ob Maschinen denken können - mit einem der einflussreichsten KI-Forscher.
Alles gesagt?
10 min read4231 min audioRichard Socher, CEO von You.com und Pionier der KI-Forschung, argumentiert im Interview mit Jochen Wegner, dass Maschinen bereits denken. Er definiert Denken als "computo, ergo sum" – ich rechne, also bin ich – und sieht Parallelen zwischen neuronalen Netzen im menschlichen Gehirn und in KI-Systemen. Als Beweis führt er Fähigkeiten wie Sprachgenerierung und wissenschaftliche Entdeckungen (z.B. AlphaFold) an. Socher kritisiert die menschzentrierte Sichtweise auf Intelligenz und plädiert für eine breitere Definition, die auch tierische Fähigkeiten einbezieht. Die größten Stärken der KI sieht er in simulierbaren und verifizierbaren Bereichen wie Mathematik, Schach und Go. Kritiker, die KI als "stochastische Papageien" bezeichnen, weist Socher zurück, da KI-Systeme neue Inhalte generieren und nicht nur wiedergeben. Die nächste Entwicklungsstufe sei die multimodale KI, die über reine Textverarbeitung hinausgeht.## EinordnungDas Format ist ein klassisches Interview mit klarem journalistischen Anspruch. Wegner stellt kritische Nachfragen und fordert Socher zu konkreten Begründungen heraus. Besonders bemerkenswert ist Sochers Neudefinition von Denken als reines Berechnen, was die philosophische Debatte auf eine technische Ebene reduziert. Die Diskussion bleibt auf einer theoretischen Ebene, ohne die gesellschaftlichen Implikationen von KI-Entwicklungen tiefer zu beleuchten. Fehlende Perspektiven sind Stimmen aus der Kritischen KI-Forschung oder Ethik, die die Risiken und Machtasymmetrien der Technologie thematisieren würden. Der Podcast reproduziert eine technikoptimistische Sichtweise, ohne alternative Deutungen von Intelligenz oder die politische Dimension der KI-Entwicklung zu hinterfragen.