Shortcut – Schneller mehr verstehen: Wie schreibt man einen Bestseller, Tahsim Durgun und Caroline Wahl? (Wdh.)
Ein lockeres Festival-Gespräch mit Caroline Wahl und Tahsim Durgun über Bücher, TikTok und den schnellen Weg an die Spitze.
Shortcut – Schneller mehr verstehen
70 min read3592 min audioRegina Steffens und Maximilian Sepp vom SPIEGEL führen auf dem Hurricane-Festival einen Live-Talk mit Bestseller-Autorin Caroline Wahl („22 Bahnen“, „Windstärke 17“) und Comedian/Autor Tahsim Durgun („Mama, bitte lern Deutsch“). Die rund einstündige Unterhaltung dreht sich um rasanten Erfolg, kreatives Arbeiten, Essen als Liebesbeweis, Social-Media-Strategien und die persönlichen „Wahrheit oder Lüge“-Geschichten der Gäste.
### 1 Caroline Wahl habe sich nach dem Durchbruch zunächst überfordert gefühlt
„Am Anfang … war ich, glaube ich, auch schon überfordert und hatte irgendwie auch gar nicht Zeit, das zu realisieren so richtig.“
### 2 Tahsim Durgun wolle mit seinem Werk junge Menschen mit Migrationsgeschichte ermutigen, „auf Augenhöhe mit allen anderen“ zu agieren
„Ich möchte diesen Menschen mitgeben, dass sie … an ihre Träume und Ziele glauben sollen.“
### 3 Beide schrieben ohne großes Konzept: Wahl lasse Figuren einfach „mitgehen“, Durgun beginne mit einem Konflikt
Wahl: „Ich gehe mit der Person mit.“ – Durgun: „Ich fange … mit einem Konflikt begonnen, was … diesen Charakter so richtig abfuckt.“
### 4 Essen diene als Erzählwerkzeug: Obstteller ersetze bei Durgun die Entschuldigung, Fischbrötchen verbinde Wahl mit Urlaubsgefühl
Durgun: „Der berüchtigte Obstteller ist … ein Ersatz für das Wort Entschuldigung.“
### 5 Die beiden nutzten ihre Reichweiten bewusst, seien aber unterschiedlich stolz – Wahl kaufte sich Auto und Wohnwagen als Belohnung
Wahl: „Ich funktioniere total nach dem Belohnungssystem … ich habe mir … einen Auto gekauft … einen Wohnwagen.“
### 6 Sie unterstützten sich gegenseitig: Durgun schickte Manuskripte an Wahl, Wahl gab Ratschläge zur Fiktion
Durgun: „Karo war eine der ersten Personen, die ‚Mama, bitte lern Deutsch‘ lesen durfte.“
## Einordnung
Das Format präsentiert sich als lockeres Festival-Gespräch mit Prominenz-Flair, das bewusst auf Tiefe verzichtet. Die Moderation bleibt oberflächlich, verzichtet auf kritische Nachfragen und dient primär der Sympathieinszenierung. Interessant ist, wie offen über materielle Belohnungen und soziale Aufstiegsstrategien gesprochen wird – ein Blick auf Erfolg, der selten so unvermittelt daherkommt. Gleichzeitig wird die Repräsentationsfunktion der Gäste thematisiert, ohne dass marginalisierte Perspektiven wirklich erweitert würden. Die Sendung wirkt wie ein PR-Event im Podcast-Gewand: unterhaltsam, aber journalistisch dünn. Wer tiefergehende Einblicke in die Arbeitsweisen von Autor:innen oder die Mechanismen sozialer Medien sucht, wird hier kaum fündig. Hörempfehlung für Fans der Gäste und Festival-Stimmung, Hörwarnung für alle, die kritische Auseinandersetzung erwarten.