DW AfricaLink: Ghana’s cocoa crisis: From boom to bust
Ghanas Kakao-Krise bedroht 800.000 Bauernfamilien und könnte die weltweite Schokoladenversorgung gefährden.
DW AfricaLink
22 min read1527 min audioIm Podcast "Ghana's Cocoa Crisis" (Ghanas Kakao-Krise) diskutiert Eddie Micah Jr. mit Nana Oboadie Boateng Bonsu, Präsident der Concerned Farmers Association, und DW-Korrespondentin Adwoa Tenkoramaa Domena über den drastischen Rückgang der ghanaischen Kakaoproduktion. Ghana, traditionell der zweitgrößte Kakaoproduzent der Welt, erlebte einen Produktionseinbruch von über einer Million Tonnen 2021 auf prognostizierte 400.000 Tonnen 2025.
### Der Kakao-Sektor stehe vor dem kompletten Kollaps
Nana Bonsu warnt eindringlich: "Ghana cocoa is highly in danger and then it's highly seriously under threat. And at the moment, we don't have anything that is called cocoa again." Der Sektor sei "in the edge of collapsing" und könne als nationale Sicherheitsbedrohung betrachtet werden. Er prognostiziert sogar, dass Ghana eines Tages möglicherweise gar keine Kakaobäume mehr haben werde, wenn nicht drastische Maßnahmen ergriffen würden.
### Illegaler Bergbau zerstöre systematisch Kakaoplantagen
Ein Hauptproblem sei der illegale Bergbau (Galamsey), der Kakaobäume systematisch zerstöre. Allein in der Ashanti-Region seien 2024 etwa 2.000 Hektar Kakaofarm durch illegalen Bergbau vernichtet worden. Bonsu berichtet: "As I'm speaking to you, there's a distraction going on within the cocoa sector, which they are cutting down the cocoa trees during the mining, illegal mining."
### Bauern würden zu Kautschukplantagen abwandern
Viele Bauern, besonders junge, hätten die Kakaoproduktion aufgegeben und seien zur lukrativeren Kautschukproduktion gewechselt. Ein dokumentierter Bauer erklärte: "I can't continue to do this cocoa... Recently that I got into the rubber plant, look at my life. I've been able to put out a three-bedroom house. I have a car now." Bonsu kritisiert, dass dabei kostenlose Kakaosetzlinge der Regierung zerstört würden.
### Die Elfenbeinküste mache vieles besser
Im Vergleich zur Elfenbeinküste fehle es in Ghana an großflächiger Produktion, systematischer Krankheitskontrolle und angemessener Betreuung der Plantagen. Bonsu erklärt: "Ivacoast are taking very good care of their cocoa... they don't joke with their cocoa plantation. You can walk like two miles square, and then you see a whole lot of cocoa."
### Behörden würden die Krise ignorieren
Bonsu beklagt mangelnde politische Aufmerksamkeit: "When it comes to COCO in Ghana, nobody cares. Forget it." Trotz wiederholter Warnungen in Medien und direkter Kontakte zu Regierungsvertretern seien seine Concerns ignoriert worden. Das Parlament interessiere sich nicht für Kakao-Themen.
### Preiserhöhungen könnten helfen, reichten aber nicht
Präsident Mahama habe angekündigt, den Produzentenpreis auf 70% des Weltmarktpreises zu erhöhen. Korrespondentin Domena sieht darin einen wichtigen Schritt, betont aber, dass spezifische Interventionen gegen illegalen Bergbau auf Kakaoplantagen nötig seien: "What about the cocoa farms itself?"
## Einordnung
Der Podcast dokumentiert eine ernste Wirtschaftskrise mit alarmierenden Aussagen, die durch konkrete Zahlen und Expertenstimmen gestützt werden. Besonders bemerkenswert ist Bonsus drastische Rhetorik – er spricht von "nationalem Sicherheitsrisiko" und "Kollaps" – die seine Verzweiflung über mangelnde politische Reaktion widerspiegelt. Die Darstellung wirkt glaubwürdig, da sowohl Betroffene als auch Journalist:innen zu Wort kommen und die Probleme differenziert beleuchten.
Argumentativ überzeugt der Podcast durch die Kombination aus persönlichen Erfahrungsberichten, konkreten Zahlen (Produktionsrückgang, betroffene Hektarzahlen) und struktureller Analyse. Die Gegenüberstellung mit der Elfenbeinküste verdeutlicht politische Versäumnisse. Kritisch ist jedoch die einseitige Fokussierung auf Bonsus Perspektive ohne Regierungsvertreter:innen – dadurch entsteht ein unvollständiges Bild der Reformbemühungen.
Die gesellschaftliche Relevanz ist erheblich: 800.000 Bauernfamilien sind betroffen, der Sektor trägt 4,5% zum BIP bei. Global betrachtet bedroht die Krise die Schokoladenversorgung, da Ghana und die Elfenbeinküste 60% der Weltproduktion stellen. Der Podcast leistet wichtige Aufklärungsarbeit über eine unterschätzte Krise mit weitreichenden Folgen für Millionen Menschen und die Weltwirtschaft.