Machtwechsel – mit Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander: Tage des Donners: Katar, Polen und Europas Reaktion
Sorgfältige Analyse aktueller Krisen und politischer Interessenkonflikte in Deutschland und der EU.
Machtwechsel – mit Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander
56 min read2941 min audioIm Podcast "Machtwechsel" diskutieren Dagmar Rosenfeld (The Pioneer) und Robin Alexander (WELT) über Israels Angriff auf eine Hamas-Delegation in Katar, russische Drohnen über Polen und die Debatte um eine mögliche Abkehr vom Verbrennerverbot 2035. Sie analysieren die Reaktionen der Bundesregierung und die strategischen Implikationen für Deutschland und die EU. Die Gespräche zeichnen sich durch eine nüchterne, faktenorientierte Analyse aus, ohne dabei die politischen Kontexte zu verharmlosen. Besonders hervorgehoben wird die wachsende Kritik an der israelischen Regierung innerhalb der deutschen Politik und die schwierige Balance zwischen Bündnistreue und außenpolitischer Eigenständigkeit. Die Diskussion um das Verbrennerverbot wird als Symbol für tiefgreifende Spannungen zwischen Industrieinteressen und Klimazielen präsentiert.
### Israels Angriff in Katar als neue Eskalationsstufe
Die israelische Attacke auf Hamas-Vertreter in Doha sei eine "bislang ungekannte Eskalation", da Israel erstmals in einem prowestlichen Land und an einem Ort, wo Friedensverhandlungen stattfinden, zugeschlagen habe. Robin Alexander betont: "Das ist ja ein Bruch mit den Interessen der USA... aber es ist auch... nicht im deutschen Interesse."
### EU-Sanktionen gegen Israel bleiben wegen Deutschland blockiert
Ursula von der Leyens Vorschlag, Sanktionen gegen "extremistische" israelische Minister zu verhängen, scheitere bisher an Deutschlands und Italiens Widerstand. Deutschland verweigere die erforderliche qualifizierte Mehrheit im EU-Rat, was die Uneinigkeit der EU im Umgang mit Israel offenbare.
### Russische Drohnen über Polen testen NATO-Antwort
Der Einsatz russischer Drohnen im polnischen Luftraum sei wahrscheinlich ein bewusster Test der NATO-Reaktion. Experte Carlo Masala vermute, Russland wolle "wie die polnische Luftabwehr funktioniert und wie die NATO-Prozesse dann ablaufen" untersuchen. Polen beantragte daraufhin NATO-Konsultationen nach Artikel 4.
### Verbrennerdebatte als Spiel mit industriellen Interessen
Die Diskussion um eine Aufweichung des Verbrennerverbots 2035 werde von Politikern wie Markus Söder vorangetrieben, die in Auto-Bundesländern regieren. Kritiker:innen werfen der Union vor, mit "Planungssicherheit" zu argumentieren, während sie die Industrie vor strukturellen Veränderungen schützen wolle.
### BND-Chefwechsel signalisiert härtere außenpolitische Linie
Die Ernennung von Martin Jäger zum BND-Präsidenten zeige Friedrich Merz' Fokus auf einen "durchsetzungsfähigen" Staatsapparat. Jäger gelte als "Etatist" mit Krisenerfahrung in Afghanistan, Irak und Ukraine – ein Profil, das auf verschärfte Sicherheitspolitik hindeute.
## Einordnung
Der Podcast besticht durch sorgfältige politische Analyse und differenzierte Einordnung komplexer internationaler Vorgänge. Rosenfeld und Alexander vermeiden einfache Schuldzuweisungen und zeigen stattdessen die vertrackten Interessenkonstellationen auf, die hinter den jeweiligen Positionen stehen. Besonders bemerkenswert ist ihre Fähigkeit, die Widersprüche in der deutschen Außenpolitik offenzulegen – etwa wenn sie zeigen, wie Deutschland einerseits die EU-Sanktionen gegen Israel blockiert, sich andererseits aber über Israels Eskalationen beschwert. Die Diskussion um das Verbrennerverbot entlarvt die Rollenspiele zwischen Union und SPD, wobei die Hosts durchblicken lassen, wie Industrieinteressen hinter vermeintlich technischen Argumenten verborgen werden. Der Ton bleibt dabei stets sachlich, ohne die Brisanz der Themen zu entschärfen – ein ausgewogener Journalismus, der ohne Polemik auskommt.