Decoder with Nilay Patel: The quest to keep OpenAI honest
Decoder enthüllt, warum OpenAI vor einem historischen Deal mit der kalifornischen Justiz steht und was das für die Zukunft von KI bedeutet.
Decoder with Nilay Patel
50 min read2412 min audioIn dieser Decoder-Folge diskutiert Alex Heath mit Catherine Bracy (Tech Equity) und Orson Aguilar (Latino Prosperity) über die juristische Zukunft von OpenAI. Die Organisation verfolge offenbar eine Hybridstrategie: Sie wolle sich formal als „Non-Profit“ präsentieren, gleichzeitig aber die Gewinnbeschränkungen für Investoren aufheben und letztlich an die Börse gehen. Die Gäste argumentieren, dass OpenAI dadurch „die größte gemeinnützige Täuschung“ betreibe und mit gemeinnützigem Steuerprivileg und Spendervorteilen auf Kosten der Allgemeinheit profitiere. Sie fordern, das kalifornische Justizministerium solle die ursprüngliche Stiftung mit einem bedeutenden Teil des Unternehmenswerts (zwischen 100 und 500 Mrd. US-Dollar) ausstatten und unabhängig von der kommerziellen OpenAI weiterführen – analog zu den Healthcare-Stiftungen der 1990er-Jahre. Meta habe sich in einem Brief an die kalifornische Generalstaatsanwaltschaft beschwert, OpenAI „dürfe nicht das Gesetz umgehen“. Die Non-Profit-Struktur sei zudem weiterhin formal für die Kontrolle zuständig, könne aber praktisch kaum noch eingreifen, da Mitarbeiter und Investoren eigene Anteile hielten. Die Gäste betonen, dass diese Frage nicht nur OpenAI betreffe: Ein Präzedenzfall könne die Integrität des gesamten Non-Profit-Sektors untergraben.
## Einordnung
Der Podcast betreibt hier investigativen Journalismus mit klarem Fokus auf Rechenschaftspflicht und rechtliche Einhaltung. Heath stellt kritische Gegenfragen, lässt seine Gäste aber ausführlich zu Wort kommen und verweist auf externe Quellen wie Meta-Briefe und historische Vergleichsfälle. Die Diskussion bleibt sachlich, ohne Verschwörungsideologie oder rechte Narrative. Die Perspektive der OpenAI-Führung fehlt zwar, doch der Moderator weist transparent darauf hin, dass das Unternehmen keine Stellungnahme abgeben wollte. Die Sendung vermittelt komplexe regulatorische Zusammenhänge verständlich und liefert eine wertvolle Orientierung für alle, die sich für Tech-Governance und Non-Profit-Integrität interessieren.