RONZHEIMER.: AfD verdreifacht: Was die NRW-Wahl für Deutschland bedeutet. Mit Michael Bröcker
Analyse der NRW-Kommunalwahlen: AfD-Boom, SPD-Krise und die Folgen für Berlin.
RONZHEIMER.
1956 min audioPaul Ronzheimer und Michael Bröcker analysieren die Kommunalwahlergebnisse in NRW: Die CDU hält sich stabil, während die SPD weiter abstürzt und die AfD nahezu verdreifacht. Bröcker betont, dass die AfD mittlerweile fest in den Kommunalparlamenten verankert sei und strukturelle Probleme der politischen Mitte ausnutze. Die Grünen verlieren massiv, weil sie den Zeitgeist verpasst hätten. Die SPD zeige keine Erkenntnis über ihre Niederlage, wirke wie in einer "parteipolitischen Depression" und glaube offenbar selbst nicht mehr an ein Comeback. Kritisiert wird, dass die SPD keine neuen wirtschaftspolitischen Ideen entwickle und weiterhin mit Steuererhöhungen statt mit Entlastungsvorschläge für die Mittelschicht umgehe. Die Union profitiere davon, dass sie in NRW 10 Prozentpunkte über dem Bundesschnitt liege, während die AfD von Sicherheits- und Migrationsängsten profitiere. Die Diskussion bleibt auf der Ebene der strategischen Positionierung der Parteien, ohne tiefergehende Analyse der gesellschaftlichen Gründe für den Rechtsruck.