Shortcut – Schneller mehr verstehen: Wie der Fall Epstein die Trump-Welt erschüttert

Warum der tote Sexualstraftäter Jeffrey Epstein Trumps MAGA-Bewegung spaltet und was das über Verschwörungserzählungen in der US-Politik verrät.

Shortcut – Schneller mehr verstehen
22 min read1327 min audio
In der Shortcut-Folge erklärt SPIEGEL-Korrespondent Marc Pitzke aus New York, warum der seit 2019 tote Sexualstraftäter Jeffrey Epstein wieder die Schlagzeilen beherrscht. Moderatorin Katharina Zingerle führt durch das Gespräch über die Verbindungen zwischen Trump und Epstein sowie die Auswirkungen auf die MAGA-Bewegung. ### Die Epstein-Akten spalten Trumps Basis Trump habe im Wahlkampf versprochen, Epsteins angebliche Klientenliste zu veröffentlichen, verweigere dies nun aber. "Drei Monate später sagen sie, es gibt keine Liste. Wir haben nichts. Case closed, Fall abgeschlossen, Schluss aus", so Pitzke. Die Regierung habe lediglich ein bearbeitetes Video aus dem Gefängnisflur veröffentlicht, dem "exakt eine Minute" fehle. Dies führe zu Empörung bei rechten Aktivist:innen wie Laura Loomer und Alex Jones, die normalerweise Trump unterstützen würden. ### Epstein als Grundlage der MAGA-Verschwörungserzählung Epstein sei ein vermögender Finanzberater gewesen, der "unter sehr mysteriösen Umständen sehr reich geworden" sei und mit Prominenten wie Trump, den Clintons und Prinz Andrew verkehrt habe. Die MAGA-Bewegung stütze sich auf die Verschwörungserzählung, "dass die amerikanische Elite ist halt eine Verschwörung aus pädophilen und satanischen Kinderschändern, alles Demokraten und dass Donald Trump jetzt von Gott erwählt sei, um diese Leute vor Gericht zu bringen". ### Trump und Epstein waren "beste Freunde" Beiden hätten "in Interviews gesagt, dass sie beste Freunde waren für eine Zeit lang". Epsteins Villa sei "fünf Minuten von Mar-a-Lago entfernt" gewesen, und "viele der Opfer Epsteins haben auch in Mar-a-Lago gearbeitet". Trump behaupte, sie hätten sich später "überworfen" wegen eines Immobilien-Deals. ### Verschwörungserzählungen um Epsteins Tod Epstein sei 2019 offiziell durch Suizid im Gefängnis gestorben, doch es gebe Theorien über Mord, Spionage und ein weltweites Netzwerk. "Es gibt halt diese Verschwörungserzählung, dass er ermordet wurde, weil er so viele Geheimnisse von vielen reichen Leuten wusste", erklärt Pitzke. ### Musk und andere wenden sich gegen Trump Elon Musk, der sich kürzlich von Trump distanziert habe, behaupte, "Trump steht da drin in den Epstein-Akten. Er hätte das gelesen". Die Spaltung zeige, "wie so eine Bewegung, die auf Verschwörungserzählungen gestützt ist, auf einmal sich selbst zerfleischen kann". ### Wichtigere Themen werden überschattet Pitzke kritisiert, dass wichtigere Themen wie die Migrationspolitik und wirtschaftliche Probleme durch die Epstein-Diskussion überschattet würden: "Wir haben wirklich Sachen, die die Leute hier enorm betreffen, aktuell, heute." ## Einordnung Die Shortcut-Folge liefert eine kompakte, journalistisch solide Einordnung eines komplexen Themas. Pitzke argumentiert nachvollziehbar und belegt seine Aussagen mit konkreten Beispielen. Besonders wertvoll ist seine Analyse der internen Dynamiken der MAGA-Bewegung und wie Verschwörungserzählungen als Kitt einer heterogenen Koalition fungieren. Die Darstellung bleibt sachlich, auch wenn sie Trumps Glaubwürdigkeit kritisch hinterfragt. Problematisch ist jedoch die weitgehend unkritische Reproduktion von Verschwörungserzählungen, auch wenn sie als solche benannt werden. Die Sendung erklärt zwar, dass es sich um unbelegte Behauptungen handelt, verstärkt aber durch die detaillierte Schilderung deren Verbreitung. Zudem fehlen alternative Deutungsrahmen: Warum entstehen solche Mythen? Welche gesellschaftlichen Funktionen erfüllen sie? Die Fokussierung auf das politische Spektakel vernachlässigt strukturelle Fragen zu Verschwörungsdenken und dessen Bekämpfung. Pitzkes abschließende Kritik, wichtigere Themen würden überschattet, wirkt selbstreflexiv - trifft aber auch auf die eigene Sendung zu. Insgesamt eine informative, aber unvollständige Aufarbeitung eines vielschichtigen Phänomens.