Hotel Matze: Check-In mit Philip Siefer - Ohne Filter
Ein persönliches Gespräch über die Kunst, mit Lebensunsicherheit umzugehen und durch Integration statt Verdrängung zu wachsen.
Hotel Matze
12 min read3730 min audioMatze Hielscher und Philip Siefer diskutieren in dieser persönlichen Gesprächsepisode über das "Wackelige" im Leben, die Herausforderungen des Loslassens und die Integration von Erfahrungen statt ihrer Verdrängung. Sie teilen persönliche Einsichten über das Erlernen von Stabilität in instabilen Zeiten und die Transformation durch Akzeptanz statt Widerstand. Das Gespräch berührt Themen wie Meditation, die Bewältigung von Herausforderungen und die Integration negativer Erfahrungen als Weg zu persönlichem Wachstum.
### Akzeptanz statt Widerstand: Die Kunst, mit Wackeligkeit zu leben
Philip Siefer beschreibt, wie er gelernt habe, mit der Unsicherheit des Lebens umzugehen: "Ich habe jetzt akzeptiert, dass es wackelig ist und dass es mal Tage geben wird, wo ich mich hinsetzen muss... ich versuche aber nicht in so einer 'es muss doch aber wieder stabil sein'". Diese Haltung der Annahme statt des Widerstands gegen Instabilität werde als Schlüssel zu innerer Balance präsentiert.
### Integration statt Verdrängung: Das echte Loslassen
Siefer erklärt, warum das Wegschieben von Problemen nicht funktioniere: "Dinge nicht einfach 'wegschieben' können, sondern sie erst dann wirklich loslassen, wenn wir sie integrieren". Diese Integration von Erfahrungen - auch negativen - werde als notwendiger Schritt für persönliches Wachstum und echte Transformation beschrieben.
### Die Berlin-Transformation: Von Ablehnung zu Akzeptanz
Matze Hielscher teilt seine persönliche Transformation bezüglich Berlin, nachdem er zuvor kritische Äußerungen über die Stadt gemacht hatte: "Ich bin jetzt immun... Ich liebe Berlin. Ich liebe diese Stadt". Diese Wandlung sei durch eine Art "Schocktherapie" durch Community-Feedback entstanden, das ihn gezwungen habe, sich mit seiner Ablehnung auseinanderzusetzen.
### Die Macht der Community-Feedback-Schleife
Beide sprechen über die intensive Reaktion des Internets auf Hielschers Berlin-Kritik: "Ich habe so viele Fotos von Unrat bekommen... privat und öffentlich". Diese Erfahrung werde als Beispiel für die heutige Dynamik von Social-Media-Feedback und dessen Transformationspotential beschrieben.
### Meditation in verschiedenen Formen: Von Stille bis Alltag
Das Gespräch zeigt verschiedene Zugänge zu meditativer Praxis: von formalen Gruppenmeditationen bis zu Alltagserfahrungen wie Kinder-Einschulung. Die "Core Group bei Thomas Hübl" werde als Beispiel für intensive Gruppenmeditation genannt, während gleichzeitig betont werde, dass auch herausfordernde Situationen wie "umfallende Flaschen" während Stille Meditationserfahrungen sein können.