Im täglichen News-Podcast "Apokalypse und Filterkaffee" vom 6. Oktober 2024 diskutieren Micky Beisenherz und Niki Hassane über Schlagzeilen wie die deutsche Einheitsfeier, das durchwachsene Oktoberfest, mögliche Wiedereinführung der Wehrpflicht und Trump-Münzen. Der Unterhaltungsansatz dominiert: Es gibt bissige Witze über Journalist:innen (Markus Feldenkirchen frisst angeblich Papier), spöttische Kommentare zur politischen Prominenz und Anekdötchen statt Tiefgang. Politische Analysen bleiben oberflächlich, Ost-West-Fragen werden mit Wortspielchen („Hamburg an der Oder“) abgehandelt. Es fehlt an Fakten, differenzierten Perspektiven und kritischem Journalismus. ### Tether werde für illegale Aktivitäten genutzt Die Kryptowährung Tether werde laut Experten gern für Geldwäsche und Betrug verwendet, weil sie schnelle, kaum nachvollziehbare Transaktionen ermögliche. „Es gäbe eine ganze Industrie von Brokern, die Tether gegen Bargeld tauschen“, heißt es im Gespräch. Dies mache Kontrollen für Behörden schwierig. ### Die Wehrpflicht könnte wiederkommen Verteidigungspolitiker:innen debattieren über eine Wiedereinführung der Wehrpflicht, um die Bundeswehr personell zu stärken. Befürworter:innen argumentieren, es gehe um faire Lastenverteilung und bessere Ausstattung. Kritiker:innen halten das Modell für veraltet und fürchten eine Zumutung für junge Menschen. ### US-Finanzministerium plane Trump-Münze Das US-Finanzministerium arbeite offenbar an einer offiziellen Trump-Gedenkmünze. Das Projekt stehe noch in den Startlöchern, könne aber Teil eines breiteren Bemühens sein, dem ehemaligen Präsidenten ein dauerhaftes Symbol zu setzen. Details zum Design seien noch offen. ### KI-Schauspielerin erzeuge Hollywood-Unruhen Eine KI-generierte Schauspielerin sorge in Hollywood für Diskussionen, weil sie in großen Produktionen echte Darsteller:innen ersetzen könne. Gewerkschaften fürchten Lohndruck und Jobverlust, während Studios Kosten sparen wollten. Noch sei keine Einigung über Regulierungen in Sicht. ### Schweden teste Offline-Kartenzahlung Schweden experimentiere mit einem System, das Kartenzahlungen ohne Internetverbindung ermögliche. Damit solle die Abhängigkeit von Online-Infrastruktur reduziert und die finanzielle Resilienz gestärkt werden. Derzeit lägen Tests in ländlichen Regionen an. ### Saudi-Arabien veranstalte Comedy-Festival In Saudi-Arabien finde erstmals ein großes internationales Comedy-Festival statt. Kritiker:innen sehen darin einen weiteren Versuch des Königreichs, durch Unterhaltung seine Imagekampagne zu untermauern. Menschenrechtler:nnen werfen der Regierung vor, mit solchen Events von Repressionen abzulenken. ## Einordnung Die Episode steht ganz im Zeichen des bewusst flachen Unterhaltungsformats: Politik und Gesellschaft werden in Schnipseln abgehandelt, kritische Hinterfragung findet kaum statt. Beisenherz und Hassane bedienen ein urban-liberales Publikum mit Aperçus statt Analyse; Ostdeutschland etwa wird mit spöttischem Kommentar („Hamburg an der Oder“) marginalisiert statt ernst genommen. Experten:innen oder Betroffene kommen nicht zu Wort, Belege für Tatsachenbehauptungen fehlen. Die Moderation beansprucht zwar Deutungshoheit, legitimiert diese aber nicht durch Recherche oder Perspektivenvielfalt. Wer über die Schlagzeilen hinaus informiert oder reflektiert unterhalten werden will, findet hier kaum Mehrwert – die Folge reproduziert eher Klischees als dass sie aufbricht.