Lenny's Podcast: Product | Career | Growth: He saved OpenAI, invented the “Like” button, and built Google Maps: Bret Taylor on the future of careers, coding, agents, and more
Ein tiefes Gespräch mit Bret Taylor über die Zukunft von AI, Pricing-Strategien und die Lektionen aus einer Karriere zwischen Google, Facebook und OpenAI.
Lenny's Podcast: Product | Career | Growth
93 min read5337 min audioDer Podcast "Lenny's Podcast" präsentiert ein Interview mit Bret Taylor, ehemaliger CTO von Meta, Co-CEO von Salesforce und aktueller CEO von Sierra. Die Episode "He saved OpenAI – Bret Taylor" fokussiert sich auf Taylors Karriere, seine Learnings aus Fehlern und seine Vision für die Zukunft von AI und Software.
### Taylors größter Fehler führte zu Google Maps
Taylor erzählt von seinem frühen Scheitern bei Google Local, das er als "digitale Kopie des Gelben Seiten" beschreibt. Nach einem harten Product Review mit Marissa Mayer und Larry Page erhielt er eine zweite Chance – daraus entstand Google Maps. "We got about 10 million people using it on the first day."
### Die Macht der Frage: „Was ist heute das wirkungsvollste, was ich tun kann?“
Ein Gespräch mit Sheryl Sandberg bei Facebook veränderte Taylors Herangehensweise. Statt sich auf seine Lieblingsaufgaben zu konzentrieren, begann er täglich zu fragen: „What is the most impactful thing I could do today?“ Diese Haltung half ihm, in verschiedensten Rollen erfolgreich zu sein.
### Die drei AI-Marktsegmente und warum Agenten SaaS ersetzen werden
Taylor glaubt, dass sich der AI-Markt in drei Segmente aufteilt: Foundation Models (nur für Hyperscaler), Tooling (gefährdet durch Big Tech) und Applied AI mit Agenten. Er prognostiziert: "The whole market is going to go towards agents. I think the whole market is going to go towards outcomes-based pricing."
### Outcome-based Pricing als Zukunftsmodell
Bei Sierra wird nicht nach Nutzung, sondern nach Ergebnissen abgerechnet – z.B. pro erfolgreich gelöstem Kundenservice-Gespräch. Taylor argumentiert: "It's just so obviously the correct way to build and sell software."
### Warum direkter Vertrieb für AI-Produkte wieder wichtig wird
Trotz des Hypes um Product-Led Growth rät Taylor vielen AI-Startups zu klassischem Direktvertrieb, besonders wenn Nutzer und Käufer unterschiedliche Personen sind.
## Einordnung
Das Interview zeigt ein professionelles Tech-Format mit klarem Fokus auf praktische Erkenntnisse. Lenny Rachitsky führt strukturiert durch die Gesprächsphasen, wobei die Dynamik zwischen persönlichen Anekdoten und strategischen Insights gut funktioniert. Taylor präsentiert sich reflektiert und teilt konkrete Learnings ohne Selbstinszenierung. Besonders bemerkenswert ist die Offenheit über Fehler und die klare Markteinschätzung – hier wird nichts beschönigt. Die Episode vermittelt wertvolle Perspektiven für Gründer:innen und Product Manager:innen, ohne dabei in Tech-Buzzwords zu verfallen. Wer sich für die Zukunft von AI, SaaS und Unternehmensführung interessiert, findet hier eine der fundiertesten Stimmen der Branche.