RONZHEIMER.: Merz‘ geheime Krisensitzung / AfD überholt Union. Mit Michael Bröcker

Journalist Paul Ronzheimer und Table-Media-Experte Michael Bröcker analysieren, warum Friedrich Merz nach 100 Tagen massive Rückendeckung in der CDU verliert und die AfD wieder vor der Union liegt.

RONZHEIMER.
43 min read2434 min audio
Paul Ronzheimer, unterwegs von der Ukraine nach Alaska, spricht mit dem erfahrenen Journalisten Michael Bröcker über die schwere Krise in der Union. Bröcker schildert, wie Friedrich Merz mit Alleingängen – etwa bei Rüstungsexporten nach Israel, der Stromsteuer und der Richterkandidatin – die Partei spaltet. Die wichtigsten Landesvorsitzenden und Fraktionschef Jens Spahn seien nicht eingebunden worden; die Stimmung in der Basis sei vergiftet. Merz’ Umfragewerte stürzen ab, die AfD liegt erstmals wieder vor der Union. Bröcker sieht eine Mischung aus „Unerfahrenheit und Selbstüberschätzung“ und warnt, dass Markus Söder und Hendrik Wüst die Kanzlerschaft langfristig gefährden könnten. Angela Merkel treffe sich indes demonstrativ mit SPD-Chefin Saskia Esken – ein weiteres Zeichen der innerparteilichen Isolation Merz’. ### Merz’ Alleingang bei Israel-Rüstungsexporten irritiert die CDU Bröcker berichtet, dass die CDU die jahrzehntelange pro-israelische Haltung als Teil ihrer „DNA“ betrachte. Merz habe diese Linie ohne Rücksprache gebrochen: „Das ist ja verrückt. Die relevanten CDU-Landesvorsitzenden wissen nichts, der Fraktionschef weiß nichts." ### Kommunikationschaos und fehlendes politisches Handwerk Die Entscheidung sei „eine Mischung aus Unerfahrenheit und Selbstüberschätzung“. Statt vorab Stakeholder einzubinden, habe Merz alle überrascht: „Ich weiß das schon, wie es geht, ich muss das jetzt machen, ich bin der Bundeskanzler, vertraut mir." ### Union verliert an die AfD – Vertrauensverlust bei 67 % Ablehnung Laut Forsa liege die AfD zwei Punkte vor der Union; nur 29 % der Befragten seien mit Merz’ Arbeit zufrieden. Bröcker: „Die Enttäuschung über den Führungsstil“ treibe Wähler:innen zur AfD. ### Merkel nutzt ihre Freiheit, um Merz zu konterkarieren Angela Merkel treffe sich regelmäßig mit Kritiker:innen Merz’ – zuletzt mit Saskia Esken. Bröcker: „Sie will nicht zulassen, dass Friedrich Merz so tut, als müsse er die Ära Merkel abwickeln." ### Keine kurzfristige Absetzung, aber „Plan B“-Gerüchte wachsen Ein offener Putsch sei unrealistisch, doch bei fünf Landtagswahlen 2026 könnte sich die Lage ändern. Hendrik Wüst warte strategisch ab, Markus Söder nutze jede Schwäche: „Wenn Söder öffentlich aus Merz einen kleinen Armin Laschet macht, kann eine Entwicklung einsetzen, die auch Landesvorsitzende umdenken lässt." ## Einordnung Der Podcast liefert tiefen Einblick in die Machtverhältnisse der Union, ohne dabei selbst parteipolitisch Stellung zu beziehen. Ronzheimer und Bröcker arbeiten journalistisch sauber: Sie belegen Aussagen mit konkreten Belegen, nennen Gesprächspartner und zeigen Konflikte offen auf. Die Perspektive bleibt dabei klar auf die CDU fokussiert – SPD-Interna oder AfD-Strategien treten zurück. Auffällig ist die wiederkehrende Kritik an Merz’ Kommunikationsstil; das Narrativ vom „Fehlstart“ wird durch Umfragen und anonyme Zitate gestützt. Die Rolle Angela Merkels wird pointiert, aber nicht überzeichnet. Insgesamt eine informativ-kritische Analyse, die ohne Reproduktion rechter oder verschwörerischer Inhalte auskommt. Hörwarnung: Wer aktuelle Union-Interna und Machtgerangel ohne erhobenen Zeigefinder sucht, bekommt hier eine klare, aber nicht sensationsheischende Analyse.