Der Newsletter analysiert Donald Trumps abrupte Kehrtwende bei seiner Drohung, hohe Zölle gegen China zu verhängen. Der Autor führt diesen Rückzieher nicht auf ökonomische Einsicht, sondern auf den scharfen Einbruch des Kryptomarktes zurück, der auf Trumps Ankündigung folgte. Er argumentiert, dass Trump, der selbst erhebliche Krypto-Vermögen besitzen soll, direkt auf seine persönlichen finanziellen Verluste reagierte. Die zentrale These lautet, dass der Wert von Kryptowährungen heute weniger auf ihrer gescheiterten technologischen Vision beruht, sondern fast ausschließlich auf politischer Günstlingswirtschaft. Die Trump-Administration wird als entscheidende Förderin der Branche dargestellt, weshalb der Autor schlussfolgert, Krypto sei größtenteils ein "Trump-Trade". Der angedrohte Handelskrieg habe Trumps politische Position geschwächt, was den Kurssturz und schließlich seinen Rückzieher auslöste. Länge des Newsletters: 6178 ## Einordnung Der Autor vertritt eine scharf kritische, ökonomisch geprägte Perspektive, die sowohl die Trump-Administration als auch die Krypto-Branche ins Visier nimmt. Die Analyse basiert auf der impliziten Annahme, dass Krypto keinen legitimen Nutzen hat und Trumps Handeln primär von persönlicher Gier getrieben ist. Das Framing von Trump als "feiger Tyrann" und Krypto als Produkt von "Vetternwirtschaft" prägt den Text. Der Newsletter ist lesenswert für alle, die eine pointierte Kritik an der Verflechtung von populistischer Politik und spekulativen Finanzmärkten schätzen. Für Leser:innen, die eine ausgewogene Analyse suchen, ist er ungeeignet.