Geek Warning: The UCI approval sticker is overrated

Dave und Ronan erklären, warum der UCI-Aufkleber für die meisten Radfahrer:innen irrelevant ist, was bei Leadville auf seltsamen Bikes erwartet wird und warum ihr euren Kompressor entleeren solltet.

Geek Warning
43 min read2652 min audio
In der aktuellen Folge von "Geek Warning" diskutieren Dave Rome und Ronan Mc Laughlin, warum der UCI-Abnahmesticker für viele Radfahrer:innen zunehmend irrelevant wird. Sie argumentieren, dass die meisten Kund:innen nie an UCI-gesperrten Rennen teilnehmen und Hersteller daher künftig schnellere, komfortablere Bikes ohne Zertifizierung anbieten könnten. Als Beispiel nennen sie das FiftyOne Sika, das bewusst keine UCI-Zulassung erhielt. Weiter geht es um die bevorstehende Leadville-100-Mountainbike-Rennen, bei dem einige Athlet:innen mutige Umbauten wie Drop-Bar-Downhill-Bikes oder aerodynamische Gabel-Fairings testen könnten. Ein kurzer PSA mahnt zum regelmäßigen Entleeren von Luftkompressoren, um Explosionsrisiken und Korrosion zu vermeiden. Abschließend stellen sie das neue Standert Keiswerk vor – ein günstiges Aluminium-Gravelbike für 2.450 €. ### 1. UCI-Sticker verliert an Bedeutung Die Moderator:innen halten die UCI-Rahmenzulassung für die breite Kundschaft für überflüssig. Dave zitiert FiftyOne: "It wasn't really worth the expense for who's going to be buying the bike." Die Marke spare sich die Kosten und biete stattdessen ein besseres Produkt. ### 2. B-Spec-Bikes für Nicht-Rennsportler:innen Hersteller könnten künftig zwei Varianten anbieten: eine UCI-konforme Rennversion und eine schnellere, komfortablere Variante für Freizeitfahrer:innen. Ronan erwartet "faster for the people that don't need to have a commissioner look over their bike." ### 3. Drop-Bar-Mountainbikes bei Leadville Mehrere Top-Athlet:innen sollen angeblich ihre Fullys mit Drop-Bars umrüsten. Die Folge: deutlich längerer Reach und veränderte Fahr­dynamik. Ronan warnt: "Fitting a 50 mm stem [...] will give you a 30 to 40 mm increase in reach." ### 4. Aerodynamik-Fairings an Suspension-Forks Es kursiert das Gerücht, dass Marken aerodynamische Verkleidungen für Gabeln testen könnten. Dave erklärt: "A cylinder is a very unaerodynamic thing [...] adding any sort of tail or splutter plate behind it just makes so much sense." ### 5. Luftkompressor-Wartung als Sicherheits-PSA Die beiden erinnern daran, Kompressoren regelmäßig zu entleeren, um Rost und Explosionsgefahr zu vermeiden. Ronan räumt ein: "I've not done that so I need to go to mine." ### 6. Günstiges Aluminium-Gravelbike Keiswerk Standert präsentiert das Keiswerk aus China-Produktion für 2.450 € mit GRX-Mechanik, 50 mm Reifenfreiheit und T47-Innenlager. Dave lobt: "They've chosen all the right things and put the bolts in the right places." ## Einordnung Die Episode zeigt ein technisch versiertes, unterhaltsames Format, das sich selbst nicht allzu ernst nimmt. Die Moderator:innen liefern fundierte Einblicke in aktuelle Rad-Trends, bleiben dabei aber stets auf der Ebene der Produkt- und Technikdiskussion. Kritisch anzumerken ist, dass weder Expert:innen aus dem UCI-Umfeld noch Vertreter:innen von Fahrradherstellern zu Wort kommen – die Perspektive bleibt damit klar auf die Redaktion beschränkt. Die Argumentation gegen die UCI-Zulassung basiert weitgehend auf persönlichen Einschätzungen und Einzelgesprächen mit Marken, ohne externe Belege oder Gegenpositionen. Gleiches gilt für die Prognosen zu Leadville-Bikes, die auf Social-Media-Hinweisen und Mutmaßungen beruhen. Der Podcast bedient ein technikaffines Publikum, das sich für Detailfragen wie Reach-Veränderungen oder Luftdruck-PSA interessiert. Die Machart ist entspannt, humorvoll und frei von politischen oder verschwörerischen Inhalten. Hörempfehlung: Wer sich für aktuelle Entwicklungen im Radsport-Technikbereich interessiert und unterhaltsame, wenn auch nicht hinterfragend-journalistische Einblicke sucht, wird hier gut bedient.