KI verstehen: KI in den Bergen - Wie Künstliche Intelligenz Bergsport (un)sicherer macht
KI in der Outdoor-Welt: Rettungseinsätze, Routenplanung und Lawinenprognose – zwischen Helfer und Herausforderung.
KI verstehen
53 min read2110 min audioDer Deutschlandfunk-Podcast „KI verstehen“ widmet sich in dieser Folge dem Einsatz künstlicher Intelligenz beim Wandern und in der Bergrettung. Moderator Ralf Krauter spricht mit Wissenschaftsjournalistin Anneke Meyer über reale und simulierte Rettungseinsätze, Tourenplanung per KI und die Grenzen der Technik. Im Fokus steht ein Feldversuch am Tegelberg, bei dem ein KI-System anhand von Wärmebild-Drohnendaten neun „Vermisste“ suchen sollte – mit beachtlichem Erfolg: sieben Personen wurden gefunden, zwei davon nur, weil die KI sie markiert hatte. Weitere Themen: Algorithmen von Plattformen wie Komoot und Outdooractive, die aus Nutzer:innendaten neue Routen generieren, die Lawinen-Prognose-App „Skitouren-Guru“ sowie die Schwächen von Chatbots bei der Tourenplanung. Die Sendung betont: KI kann Sicherheit erhöhen, ersetzt aber weder Berufserfahrung noch eigenes Aufmerksamsein.