Studio Ett: Studio Ett 2025-08-15 kl. 22.12

Live-Nachrichtenmagazin über das Trump-Putin-Treffen in Alaska, eine tödliche Schießerei in Örebro und die Zukunft des Northvolt-Standorts Västerås.

Studio Ett
45 min read2880 min audio
Die Live-Sendung "Studio Ett" berichtet am Freitagabend aus drei Schwerpunkten: dem historischen Treffen zwischen Donald Trump und Wladimir Putin in Alaska, einer tödlichen Schießerei in Örebro und der Zukunft des ehemaligen Northvolt-Standorts in Västerås nach dem Verkauf an das US-Unternehmen Lighten. Hauptgesprächspartner:innen sind die Korrespondent:innen Lisa Bergström (vor Ort in Alaska), Johanna Melén (Ekot-Ausland), die schwedische Außenministerin Maria Malmer Stenergard sowie weitere Expert:innen und lokale Entscheidungsträger:innen. ### 1. Trump und Putin verhandeln ohne Kiew über eine mögliche Waffenruhe Putin und Trump träffen sich erstmals seit der Invasion auf höchster Ebene. Trump habe zuvor angekündigt, innerhalb von "zwei Minuten" zu wissen, ob das Gespräch fruchtbar sei – die Verhandlungen dauern jedoch deutlich länger. Die Ukraine sei nicht eingeladen, was in Europa und der Ukraine auf scharfe Kritik stoße: "Nichts darf über die Ukraine ohne die Ukraine entschieden werden", mahnt Malmer Stenergard. ### 2. Moskau könnte eine begrenzte Luftwaffenwaffenrupe fordern Johanna Melén deutet an, dass Russland eine "Waffenruhe in der Luft" anstreben könnte, da die ukrainischen Drohnenangriffe zuletzt russische Infrastruktur getroffen hätten. Eine solche Teilruhe würde Moskau weniger kosten als eine umfassende Frontstilllegung. ### 3. Sorge vor Druck auf Kiew zur Annahme von Zugeständnissen Sollte Trump nach dem Treffen die Ukraine zu Gebietsabtretungen oder anderen Zugeständnissen drängen, wäre das laut Malmer Stenergard das "schlimmste Szenario". Die EU und Schweden hätten deshalb in intensiver Diplomatie ein gemeinsames europäisches Positionspapier vorbereitet, das Trump vorab erreicht habe. ### 4. Schwedische Außenministerin fordert mehr Druck auf Moskau Malmer Stenergard betont, dass Putin "nicht besonders an Frieden interessiert" sei. Die USA könnten eine Schlüsselrolle spielen, wenn sie Sanktionen verschärfen und militärische Unterstützung aufrechterhalten würden. Die bisherige Reduktion amerikanischer Hilfe gefährde die Verhandlungsposition der Ukraine. ### 5. Tödliche Schießerei in Örebro – Verdacht auf kriminellen Hintergrund Bei einer Schießerei nach dem Freitagsgebet vor einer Moschee in Örebro starb ein Mann und ein weiterer wurde verletzt. Die Polizei geht von einem gezielten Anschlag im Rahmen einer Bandenkriminalität aus; die Moschee selbst sei nicht Ziel. Die Täter:innen flüchteten und sind bislang nicht gefasst. ### 6. Northvolt-Labs in Västerås erhält neue Zukunft durch US-Investor Nach der Insolvenz von Northvolt übernimmt das US-Unternehmen Lighten die Forschungs- und Entwicklungseinrichtung in Västerås. Rund 1.200 Arbeitsplätze könnten zurückkehren, nachdem zuletzt nur noch 30 Mitarbeitende aktiv waren. Die Stadt und regionale Unternehmen wie Hitachi Energy haben bereits ehemalige Fachkräfte eingestellt, wodurch ein Rückfluss nicht garantiert ist. ## Einordnung Die Sendung versteht sich als klassisches Nachrichtenmagazin mit klarem journalistischen Anspruch: Live-Interviews, Expert:innenrunden und direkte Korrespondent:innenberichte bilden das Rückgrat. Die Moderation durch Pablo Dalense bleibt sachlich und stellt gezielt nach. Besonders bemerkenswert ist die breite thematische Streuung – von Hochpolitik bis lokale Kriminalität und Wirtschaft – die jedoch kohärent in einer Stunde untergebracht wird. Kritisch anzumerken ist, dass die Expertise fast ausschließlich aus euro-atlantischer Perspektive kommt; russische oder ukrainische Stimmen fehlen vollständig. Die Schilderung des Trump-Putin-Treffens bleibt deskriptiv, ohne Verschwörungstheorien oder rechtsextreme Narrative zu bedienen. Die Berichterstattung über die Schießerei vermeidet stereotype Zuschreibungen und betont den kriminellen Hintergrund statt religiöser Motivation. Insgesamt liefert "Studio Ett" eine solide, wenn auch westlich geprägte Informationslage.