Nachhaltigkeit erfolgreich umsetzen - mit dem Sustainability Podcast für Profis: Gewinne Zukunft.: #83 Vom Feld bis zum Frühstückstisch: Lieferketten und Geschäftsmodelle nachhaltig transformieren - so gehts! (Re-Run)

Zwei Unternehmer:innen erklären, wie sie Kaffee und Müsli klimapositiv, regional und fair produzieren – und warum das mehr kostet, aber trotzdem funktioniert.

Nachhaltigkeit erfolgreich umsetzen - mit dem Sustainability Podcast für Profis: Gewinne Zukunft.
62 min read3615 min audio
In dieser Wiederholungsfolge von "Gewinne Zukunft" geht es um zwei Lieblingsprodukte: Kaffee und Müsli. Host Zackes Brustik spricht mit Philipp Schallberger (Kaffeemacher) und Sabine Bingenheim-Zimmermann (Regionique) über die Transformation ihrer Lieferketten. Die beiden Unternehmer:innen zeigen auf, wie sie von globalen zu lokalen, regenerativen und sozial verantwortlichen Produktionsweisen umgestellt haben – trotz höherer Kosten und organisatorischer Herausforderungen. ### 1. Klimawandel bedroht Kaffeeanbau existenziell Philipp Schallberger macht deutlich, dass bis 2050 etwa 50 % der aktuell für Kaffee geeigneten Anbauflächen durch den Klimawandel verloren gehen könnten. Die Pflanzen, die heute gesetzt werden, seien es, die in 30 Jahren noch Kaffee produzieren müssten. Deshalb sei eine sofortige Transformation notwendig – nicht erst in zehn Jahren. ### 2. Regionale Lieferketten verkürzen Logistik massiv Sabine Bingenheim-Zimmermann berichtet, dass ein durchschnittliches Birchermüsli bis zu 40.000 Kilometer zurücklegt – während ihr Regionique-Müsli nur 1.100–2.000 Kilometer zurücklegt. Die Herausforderung: In Deutschland gab es zunächst keine Verarbeiter:innen für getrocknete Erdbeeren oder Bio-Haferflocken für den menschlichen Konsum. ### 3. Regenerative Landwirtschaft als Hebel für Klimapositivität Beide Unternehmen setzen auf regenerative Anbaumethoden. Philipp erklärt, dass Kaffee in Agroforstsystemen nicht nur Emissionen vermeidet, sondern sogar klimapositiv wirken kann – durch Kohlenstoffsenkung in Böden und Bäumen. Sabine arbeitet mit Landwirt:innen, die Mischkulturen anbauen, auf schwere Maschinen verzichten und Biodiversität fördern. ### 4. Soziale Nachhaltigkeit bleibt auch in Deutschland relevant Auch in Deutschland sei soziale Verantwortung kein Nebenthema: Erntehelfer:innen würden teils in Baracken untergebracht. Regionique achtet deshalb auf faire Arbeitsbedingungen – etwa durch eigene Wohnungen und Sonnenschutz für Erntehelfer:innen. ### 5. Preisaufschlag wird durch Wertschätzung legitimiert Die Produkte sind deutlich teurer: Regionique-Erdbeeren kosten 84 €/kg statt 1,59 €/kg. Doch beide Unternehmen erleben, dass Konsument:innen bereit sind, mehr zu zahlen – wenn sie die Geschichte und den Mehrwert verstehen. ### 6. Skalierung braucht Bewusstseins- und Strukturwandel Sabine und Philipp sind überzeugt: Ihre Modelle lassen sich skalieren – wenn Lebensmittel mehr Wert erhalten, regionale Strukturen wieder aufgebaut und langfristige Partnerschaften statt kurzfristiger Preisoptimierung gefördert werden. ## Einordnung Die Folge ist kein klassisches Interview, sondern ein lebendiges Plädoyer für eine radikale Neujustierung von Lieferketten. Zackes Brustik führt durch die Episode mit viel Enthusiasmus und persönlichem Engagement, was dem Format eine starke Nähe zur Community verleiht. Die Gäste erzählen offen von ihren Herausforderungen, Preisrealitäten und Lernprozessen – ohne erhobenen Zeigefinger. Besonders bemerkenswert: Die Episode vermeidet es, Nachhaltigkeit als rein technisches oder moralisches Thema zu behandeln. Stattdessen wird sie als kreatives, unternehmerisches Projekt präsentiert – mit konkreten Beispielen, transparenten Zahlen und ehrlicher Reflexion über Grenzen und Verantwortung. Die Perspektive bleibt dabei klar auf Unternehmer:innen und Professionals fokussiert – Konsument:innen, Landwirt:innen oder globale Südperspektiven treten weniger in den Vordergrund. Dennoch gelingt den Sprecher:innen eine vorbildliche Balance zwischen Anspruch und Pragmatismus. Wer konkrete Einblicke in transformative Lieferkettenarbeit sucht, bekommt hier eine inspirierende und zugleich realistische Vorlage. Hörempfehlung: Ein motivierender Deep Dive für alle, die in Unternehmen wirklich etwas bewegen wollen – mit ehrlichen Einblicken, konkreten Zahlen und viel Gestaltungsfreude.