Logbuch:Netzpolitik: LNP529 You're prompting it wrong

Die Netzpolitik-Experten fassen vor der Sommerpause aktuelle digitale Brennpunkte zusammen.

Logbuch:Netzpolitik
5182 min audio
Die 100-minütige Sonderfolge des netzpolitischen Fachpodcasts "Logbuch:Netzpolitik" fasst Linus Neumann und Tim Pritlove aktuelle Themen während ihrer Sommerpause zusammen. Sie diskutieren die gescheiterten Versuche der Trump-Administration, britische Verschlüsselungspläne zu stoppen, einen massiven IT-Fehler bei Lehrkräfte-Stellen in Baden-Württemberg, die EU-Petition "Stop Killing Games" gegen das Ende von Videospielen und die Abschaltung der CUII-Zensurliste. Besonders kritisch betrachten sie die Rolle von Wissenschaftskommunikation nach Linus' Besuch bei "Minkorrekt" und die anhaltenden Funklöcher in Deutschland. ### Trump-Regierung habe britische Verschlüsselungspläne beerdigt Die US-Regierung habe offenbar Druck ausgeübt, um britische Pläne zur Schwächung von Verschlüsselung zu stoppen. Linus Neumann zitiert: "Die Trump-Regierung hat die UK-Pläne, Verschlüsselung zu zerstören, quasi beerdigt." ### 17.000 Lehrkräfte-Stellen durch IT-Fehler verloren Ein Softwarefehler in Baden-Württemberg habe dazu geführt, dass 17.000 Lehrkräfte-Stellen nicht ausgeschrieben wurden. Tim Pritlove kommentiert: "Das ist ein massiver Verwaltungsfehler mit realen Konsequenzen für die Bildung." ### EU-Petition "Stop Killing Games" gegen Spielabschaltungen Die Petition richte sich gegen die Praxis, Online-Spiele nach wenigen Jahren abzuschalten. Linus: "Spiele, für die man Geld bezahlt hat, einfach totzuschalten, ist ein massives Verbraucherproblem." ### Ende der CUII-Zensurliste nach 15 Jahren Nach 15 Jahren werde die umstrittene CUII-Liste zur Sperrung von Internetseiten eingestellt. Tim: "Ein Symbol für gescheiterte Netzpolitik endlich verschwunden." ### Wissenschaftskommunikation in der Krise Linus reflektiert über seine Erfahrungen bei "Minkorrekt": "Die Wissenschaftskommunikation funktioniert nicht mehr, wenn Fakten nicht mehr zählen." ### Funklöcher und Datenelche in Deutschland Die anhaltenden Funkloch-Probleme und ineffiziente Datenverarbeitung werden als strukturelle Versäumnisse kritisiert. ## Einordnung Als etablierter Fachpodcast mit journalistischem Anspruch liefert "Logbuch:Netzpolitik" hier eine fundierte Zwischenbilanz aktueller Netzpolitik. Die Moderator:innen arbeiten mit klarer Quellenangabe und differenzierter Bewertung, vermeiden dabei aber nicht die typische Tech-Insider-Perspektive. Besonders bemerkenswert ist die kritische Selbstreflexion zur Rolle von Wissenschaftskommunikation, ohne dabei in populistische Wissenschaftskritik zu verfallen. Die Auswahl der Themen zeigt eine klare Fokussierung auf digitale Grundrechte und Bürger:innenrechte, wirtschaftliche oder soziale Perspektiven bleiben jedoch weitgehend ausgeblendet. Die Folge besticht durch sachliche Aufklärung ohne Sensationsmache, wobei die technische Expertise der Sprecher:innen klar durchscheint.