11KM: der tagesschau-Podcast: Von Null auf Hundert: Wie TikTok die Musik verändert

11KM zeigt, wie TikTok Songs zu 15-Sekunden-Hits macht und Newcomer:innen über Nacht zu Stars werden lässt – mit unabsehbaren Folgen für die gesamte Branche.

11KM: der tagesschau-Podcast
30 min read1857 min audio
Die 11KM-Folge "Popstar über Nacht? Wie TikTok die Popmusik verändert" begleitet Moderator David Krause und SWR-Musikredakteur Benedikt Wiehle durch die rasante TikTok-Welt. Die zentrale These: TikTok habe die Musikindustrie radikal beschleunigt und demokratisiert – und gleichzeitig neue Abhängigkeiten geschaffen. ### 1 TikTok sei die neue Karriere-Sprungbrett-Plattform für Newcomer:innen Benedikt Wiehle berichtet, dass "von 0 auf 100"-Karrieren wie die von Lil Nas X mit "Old Town Road" oder Postbote Nathan Evans mit Shanty-Songs kein Einzelfall seien. Der Algorithmus spiele dabei die entscheidende Rolle: "Es gibt diesen Spruch ‚Nacht zum Star geworden‘ – und jetzt stimmt dieser Spruch wirklich." ### 2 Songwriting werde auf 15-Sekunden-Optimierung getrimmt Künstler:innen entwickelten laut Wiehle Songs gezielt für TikTok: "Wir wissen von Künstlerinnen und Künstlern, dass sie inzwischen beim Songwriting TikTok mit im Kopf haben." Als Beispiel nennt er Zartmanns "Taumich", der "perfekt für TikTok" sei, weil er "genau das erfüllt, was man in diesen 15 Sekunden verpackt haben will." ### 3 Die Geschwindigkeit lasse Songs schneller "verbrennen" Während Radiosender Songs über Monate etablieren, "höre ich auf meiner For You-Page fünf Minuten wische, höre ich den Song da schon zehnmal". Diese Beschleunigung führe zu "Content-Tagen" bei Künstlern und einem ständigen Druck zur Nachlieferung. ### 4 Alte Hits erleben ungeplante Renaissance Fleetwood Macs "Dreams" sei 2020 durch ein einzelnes Skateboard-Video wieder in die Charts zurückgekehrt. Die Band habe "teilweise gar nicht gewusst, wie ihnen geschieht", so Wiehle, während der Skateboarder seine "vier Wochen Fame" hatte und danach verschwand. ### 5 Die Branche entwickle neue Promo-Strategien Geplantes Leaken von Songs vor Release sei inzwischen "Strategie" – wie bei Kamrads "Be Mine", der durch wochenlange TikTok-Vorab-Werbung direkt auf Platz 1 der Radio-Charts landete. ### 6 Festivals kämpfen mit neuen Booking-Realitäten Künstler:innen wie Benson Boone würden "bevor sie ein einziges Konzert gespielt haben, schon Weltstars", was traditionelle Aufbau-Strategien obsolet mache und Gagen in die Höhe treibe. ## Einordnung Die ARD-Produktion präsentiert sich als professionell recherchierte Analyse, die sowohl Chancen als auch Risiken der TikTok-Dominanz auslotet. Besonders gelungen ist die Einordnung der komplexen Machtverhältnisse zwischen chinesischem Konzern, US-Politik und globaler Musikindustrie – ohne dabei in platte Technikfeindlichkeit zu verfallen. Kritisch bleibt die Frage, ob die Perspektive etablierter Branchenakteure zu sehr im Fokus steht: Die Stimmen erfolgreicher TikTok-Künstler:innen oder Nutzer:innen, die den Algorithmus aktiv mitgestalten, bleiben weitgehend ausgeblendet. Die Analyse vermittelt aber souverän, wie sehr sich die Spielregeln der Musikbranche in nur wenigen Jahren verschoben haben – und wie prekär die neue Abhängigkeit von einer nicht-transparenten Plattform ist. Hörempfehlung: Wer verstehen will, warum aktuelle Pop-Hits alle wie aus demselben TikTok-Muster geschnitten wirken, bekommt hier fundierte Einblicke in die Mechanismen hinter dem Hype.