Die BBC Global News Podcast-Folge vom 8. Oktober 2025 berichtet als journalistisches Format mit professionellem Anspruch. Sprecher:innen sind Anker Anker Desai sowie Korrespondent:innen wie David Willis, Stephanie Prentis und weitere Expert:innen zu Themen von US-Innenpolitik bis Kulturgeschichte. Hauptthema ist die Stationierung von Nationalgardisten in Chicago durch Präsident Trump, was zu Verfassungsstreitigkeiten führt. ### 1) Trump entsende 700 Nationalgardisten nach Chicago – Begründung: „Kriegsähnliche Zustände" David Willis zufolge seien rund 200 bereits in einem Ausbildungslager nahe Chicago versammelt; das Pentagon spreche von 60-tägigem Schutz von Einwanderungsbehörden. "President Trump has consistently claimed that the country's third largest city is a war zone." ### 2) Illinois und Chicago wehren sich – Klage auf Unconstitutionality Bürgermeister Brandon Johnson nennt den Schritt illegal und gefährlich: "important that we help find a way to protect our democracy and our humanity, not some brittle insecure human being." ### 3) US-Haushaltsstillstand belastet Luftverkehr – Kontrolltürme zeitweise leer Stephanie Prentis berichtet, bis zu 50 % der Lots:innen fehlten, weil sie trotz ausbleibender Löhne weiterarbeiten müssten; über 3.000 Flüge seien gestern verspätet worden. "staffing has at times dropped to around 50 %" ### 4) Angriff auf Präsidentenkonvoi in Ecuador – Regierung spricht von Attentatsversuch Iona Wells schildert, Demonstrant:innen hätten mit Steinen geworfen; Einschusslöcher seien erkennbar, fünf Verdächtige sitzen in Untersuchungshaft. "about 500 people threw rocks at President Daniel Noboa's car" ### 5) Japanisches Start-up bekämpft Malaria mit KI-gesteuerten Drohnen Marina Ishikawa erklärt, ein Algorithmus identifiziere über 80 % der Brutgewässer korrekt und reduziere Larvenbekämpfungskosten um 70 %. "more than 80 % of our AI has very high accuracy" ## Einordnung Die BBC bedient sich klassischer Nachrichtenstruktur: knappe Meldungen, Korrespondentenstatements, kurze Gegenstimmen. Die Redaktion bleibt deskriptiv, wertet aber durch Auswahl und Reihenfolge: Trumps Einsatz von Militär gegen Städte wird als außergewöhnlicher Machtakt präsentiert, während wissenschaftliche oder human-interest-Storys kontrastierend auflockern. Kritisch bleibt, dass viele Behauptungen (etwa zur Bezahlung von Protestierenden) unhinterfragt stehen; die Verwendung des Insurrection Acts wird erwähnt, aber nicht juristisch eingeordnet. Perspektivisch dominieren Regierungsquellen und westliche Korrespondent:innen; Stimmen betroffener Migrant:innen oder der Nationalgardisten fehlen. Dennoch liefert der Podcast innerhalb von gut 25 Minuten einen übersichtlichen Überblick über globale Schlagzeilen mit transparentem Quellenverweis – journalistisch solide, wenn auch nicht besonders tiefgründig.