The 404 Media Podcast: 404 Media Live: NYC!
Live aus Brooklyn: Die 404-Media-Macher blicken auf zwei Jahre investigativer Tech-Journalismus und verraten ihre Pläne für Print, Dokus und mehr.
The 404 Media Podcast
54 min read2838 min audioDie zweite Jubiläumsfolge des 404-Media-Podcasts wurde live in Brooklyn aufgenommen. Joseph Cox, Sam Cole, Emmanuel Mayberg und Jason Koebler – die vier Gründer:innen des journalistisch geführten Tech-Mediums – beantworten Fragen aus dem Publikum und blicken auf zwei Jahre 404 Media zurück.
### 1. 404 Media habe mit nur 4.000 US-Dollar Startkapital gearbeitet
„We each put in a thousand bucks to start […] It was just the website […] and yeah, we lived off of like our savings.“
### 2. Die Redaktion habe in zwölf Monaten mehrere handfeste Recherche-Erfolge erzielt
„We revealed that ICE was tapping into Flock […] Austin banned Flock in its city, specifically citing our reporting.“
### 3. Die Gefahr von KI-basierten Verfolgungswahn sei gestiegen
„We all have noticed an uptick in that type of communication to us recently. And all of it is themed around AI.“
### 4. Mitarbeiter:innen-eigene Modelle könnten lokale Medien retten
„Hellgate’s doing it in New York […] Bracket in Minneapolis […] Coyote is launching in San Francisco.“
### 5. Anonymisierung von Quellen folge strikten, aber flexiblen Regeln
„We have to communicate whenever we can […] 404 Media granted this person anonymity to protect them from retaliation.“
### 6. Für die nächsten Jahre plant das Team Print, Dokus und feste Interview-Reihen
„I want to do a glossy magazine […] I am putting it into the universe that we are making something for film or TV.“
## Einordnung
Die Folge wirkt wie eine Mischung aus Dankesrede und Selbstvermarktung. Die vier Moderator:innen liefern zwar beeindruckende Zahlen und Erfolgsmeldungen, bleiben dabei aber stets nahbar und witzig. Besonders bemerkenswert ist, wie offen sie über ihre Sorgen sprechen – sei es um die psychischen Auswirkungen von KI auf Betroffene oder um eigene Sicherheits- und Rechtsrisiken. Gleichzeitig wird deutlich, wie sehr 404 Media auf seine Community setzt: Abonnent:innen finanzieren nicht nur die Berichterstattung, sondern auch die technische Aufarbeitung des Podcasts. Die Diskussionskultur ist locker, aber nicht oberflächlich; wer Fragen stellt, bekommt durchdachte Antworten statt Floskeln. Einziger Wermutstropfen: Die Perspektiven bleiben US-zentriert, globale Süd- oder Marginalisierte-Stimmen fehlen. Dennoch gelingt es dem Kollektiv, investigative Relevanz und Unterhaltung zu verbinden – ohne dabei in Selbstinszenierung abzugleiten.
Hörempfehlung: Wer wissen will, wie vier Journalist:innen ohne großes Kapital ein Medium aufbauen, das Konzerne und Behörden ins Schwitzen bringt, sollte reinhören.