DIVER Blog: Weekly Picks
Weekly Picks: Von politischer Strategie in Krisenzeiten über Klimahoffnung bis zu den blinden Flecken der Linken – neue Perspektiven auf Macht und Gesellschaft.
DIVER Blog
4 min readDie US-Regierung hat bald kein Geld mehr. Sollten die Demokraten einen Regierungsstillstand zulassen? Ezra Klein untersucht dieses strategische Dilemma. Er argumentiert, dass eine einfache Kooperation eine zunehmend autoritäre Regierung normalisieren könnte. Ein Shutdown wäre vielleicht eine letzte Chance, um klare rote Linien zu ziehen. Die Episode fragt, was Opposition bedeutet, wenn die normalen politischen Regeln nicht mehr zu gelten scheinen. Eine scharfe Analyse von Macht, Strategie und der Verantwortung einer Minderheitenpartei in einer tiefen Krise.
Source: The Ezra Klein Show: If Democrats Have a Better Plan, I’d Like to Hear It (07.09.2025, English, 22 min)
Schlechte Nachrichten über das Klima sind allgegenwärtig. Dieses Gespräch sucht nach Gründen für Optimismus, ohne naiv zu sein. Es blickt über gescheiterte Verträge und Hitzerekorde hinaus. Die Episode untersucht, wie wirtschaftliches Eigeninteresse in vielen Ländern die Energiewende vorantreibt. Es wird auch diskutiert, warum Klimaschutz den Menschen unmittelbare, spürbare Vorteile bieten muss. Diese Perspektive verlagert den Fokus von Verzicht auf das Versprechen eines besseren Lebens. Ein erfrischender Ansatz, um in schwierigen Zeiten neue Impulse zu finden.
Source: Outrage + Optimism: The Climate Podcast: Beyond the Bad News: Evidence for Climate Optimism (11.09.2025, English, 44 min)
Das US-Militär greift ein Boot in Venezuela an und tötet elf Menschen. War das legal? Diese Episode untersucht die dünne rechtliche Grundlage für solche Aktionen. Experten diskutieren, wie Präsidenten ihre Befugnisse zum Einsatz von tödlicher Gewalt außerhalb erklärter Kriege ausweiten. Sie zeigen, wie frühere Entscheidungen Präzedenzfälle für zukünftige, extremere Aktionen schaffen. Das Gespräch offenbart eine kritische Schwäche im US-System der Gewaltenteilung. Ein nüchterner Blick auf die schleichende Ausweitung exekutiver Kriegsbefugnisse.
Source: The Lawfare Podcast: Lawfare Daily: U.S. Military Conducts Lethal Strike on Venezuelan ‘Drug Boat’ (05.09.2025, English, 60 min)
Die Debatte um das Bürgergeld ist oft emotional aufgeladen. Aber worum geht es wirklich? Bremens Bürgermeister Andreas Bovenschulte erklärt, warum die Diskussion von den eigentlichen Problemen ablenkt. Er zeigt mit Zahlen, wie klein der Anteil des Bürgergelds an den gesamten Sozialausgaben ist. Das Gespräch legt offen, welche politischen Strategien hinter der hitzigen Debatte stecken. Es ist eine sachliche Analyse, die zeigt, wie Fakten und Gefühle in der Politik manchmal gegeneinander ausgespielt werden.
Source: Politik mit Anne Will: Wohin führt der Streit ums Bürgergeld? Mit Andreas Bovenschulte (SPD) (11.09.2025, Deutsch, 74 min)
Ignoriert die politische Linke ihre eigene Geschichte? Die Kommentatorin Elizabeth Booker Houston argumentiert, dass Antirassismus und Klassenbewusstsein zusammengehören müssen. Sie kritisiert die Erzählung, die Demokraten hätten die "Arbeiterklasse" im Stich gelassen, und verweist auf die starke Unterstützung durch schwarze Frauen. Das Gespräch untersucht, wie schwarze Bewegungen schon immer zentral für die amerikanische Linke waren. Ein überzeugender Aufruf, Allianzen neu zu denken und die komplexen Verbindungen zwischen Herkunft, Klasse und politischer Identität anzuerkennen.
Source: Better Future with Michael Mezz: 004 - Elizabeth Booker Houston on Race, Class, and the Future of the Left (04.09.2025, English, 51 min)